Das Winzerveedel in Köln

Grüner Superblock statt vergessenes Viertel?


Aktuelles

Einladung zum nachbarschaftlichen Jahresausklang im Winzerveedel

Wir möchten alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einem gemeinsamen, bewegten Jahresausklang einladen.  Auf unserem kleinen Rundgang (ca. 1 Stunde) erwarten euch einige historische Anekdoten aus unserem Veedel, aber auch Glühwein und alkoholfreier Punsch. 

Beim gemütlichen Ausklang vor der Spritz Bar können wir gerne vom Stand unserer Bürgereingabe berichten. 

Wir wünschen allen Nachbarinnen und Nachbarn eine schöne Adventszeit. 

Eure IG Winzerveedel

Bürgereingabe eingereicht

Im Mai 2023 haben wir unsere Bürgereingabe für einen begrünten und verkehrsberuhigten Superblock zwischen Barbarossaplatz und Volksgarten bei der Stadt Köln eingereicht.

Die Eingabe wird aktuell von der Verwaltung geprüft. In einer Rückmeldung zum aktuellen Stand vom 20.09.2023 heißt es: Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen mehrere Fachbereiche. Die Rückmeldung wird abgestimmt und in den nächsten Wochen vorgelegt, so dass die Eingabe behandelt werden kann.

Ihr möchtet unsere Bürgereingabe unterstützen? - Dann unterschreibt gerne die laufende Petition. 

Die Ausgangssituation

Zwischen Barbarossaplatz und Volksgarten liegt das „Winzerveedel“ in Köln. Von städtebaulichen Maßnahmen in den vergangenen dreißig Jahren scheinbar vergessen, präsentieren sich Moselstraße, Trierer Straße, Pfälzer Straße oder Burgunderstraße für eine der zentralsten Nachbarschaften Kölns eher trist: schmale Gehwege, auf denen zusätzlich Fahrräder und Roller abgestellt werden. Keine Beete, fast keine Bäume, keine einzige Bank. 

Superblock: 

Was Barcelona kann, kann Köln auch

Auch in den Quartieren Barcelonas klagten Menschen über mangelnde Aufenthaltsqualität in ihren Straßen. Die Lösung: Sogenannte „Superblocks“. Durchgangsverkehr und Parkplätze wurden reduziert. Dadurch entstand Platz für schattenspendende Bäume, für FußgängerInnen und RadfahrerInnen, für alte und junge Menschen zum Begegnen und Spielen. Das Konzept der Superblocks gilt unter StadtplanerInnen auch im Hinblick auf den Klimawandel und eine Überhitzung der Städte als vorbildlich. 

Wir, die Interessenvertretung Winzerveedel, sind überzeugt: Was Barcelona kann, kann Köln auch! Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass unser „Winzerveedel“ zwischen „Südstadt“ und „Qwartier Latäng“ zum ersten Superblock Kölns wird. 


Das bedeutet konkret: Wir möchten den Durchgangsverkehr in den Straßen zwischen Luxemburger Straße, Salierring, Eifelstraße und Bahntrasse reduzieren und sie als Einbahnstraßen ausweisen. 

Fällt eine Fahrspur weg, entsteht Platz. Dieser soll genutzt werden, um Geh- und Radwege, Fahrradständer und Parkflächen neu zu strukturieren, Bäume zu pflanzen und Bänke aufzustellen. Wir möchten so für mehr Schulwegsicherheit, Barrierefreiheit und Lebensqualität in unserem Veedel sorgen. 

Köln zwischen Barbarossaplatz und Volksgarten

In diesen Grenzen soll der zukünftige Superblock entstehen. 

Verkehrsführung: Erste Ideen für ein System aus Einbahnstraßen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs.

Maßnahmen für ein attraktiveres Veedel

Wir, die Interessengemeinschaft Winzerveedel, haben im Mai 2023 einen Bürgerantrag bei der Stadt Köln eingereicht. Unterstützt werden wir dabei von AGORA Köln

Konkret fordern wir von der Stadt Köln: 


1. die prioritäre Umsetzung bestehender Beschlüsse der Stadt: 


  • gemäß Radverkehrskonzept: Einrichtung der Fahrradstraßen Am Duffesbach und Moselstraße/Pfälzer Straße. 
  • gemäß „Masterplan Parken“, die Umsetzung der Mindestbreite der Bürgersteige von zwei Metern sowie Umnutzung des derzeitigen Parkraumes eines baumbewachsenen Mittelstreifens (Pfälzer Str. Richtung Eifelplatz). Ein neues Parkraumkonzept soll im Zuge des Bürgerantrags erarbeitet werden, u.a. mit dem Ziel, Parkplätze im Winzerveedel prioritär für Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen vorzuhalten. 


2. schnell umsetzbare Maßnahmen zur Einrichtung eines verkehrsberuhigten Superblocks: 


  • ein stimmiges Verkehrsleitkonzept: durchgängig Einbahnstraßen sowie Diagonalsperren an den Kreuzungen im Veedel, um Durchgangsverkehr zu vermeiden, Verkehr aus dem Veedel herauszuführen und dieses zu beruhigen (Tempo-30 Zone im ganzen Veedel). 
  • Weniger versiegelte Flächen und mehr Grün auf unseren Straßen: mobile Pflanzkübel sollen für eine rasche Begrünung sorgen. Langfristig setzen wir uns für eine Umplanung des Straßenraums im Hinblick auf Versickerungsflächen ein und für Beete und Bäume im Viertel. Priorität hat dabei die Bepflanzung der kahlen Pfälzer Straße zwischen Trierer Straße und der Grundschule sowie die Begrünung der Burgunderstraße. 
  • Mehr Aufenthaltsqualität im Veedel: neue Sitzgelegenheiten auf freigewordenen und beschatteten Flächen. 
  • Alternative Verkehrsmodalitäten: Mehr Stellplätze für Fahr- und Lastenräder im gesamten Veedel. Platz für die Ausweitung des Carsharing-Angebots verschiedener Anbieter. 

Zu Gast im Podcast

Sie möchten uns besser kennenlernen und mehr über das Kölner Winzerveedel und Superblocks erfahren? Dr. Sybille Fraquelli aus der Burgunderstraße war zu Gast im AGORA-Podcast "Das gute Leben in den Veedeln".
Viel Spaß beim Zuhören! 

Mehr aus dem Winzerveedel

Was bisher geschah

Erfahren Sie mehr zur Entstehungsgeschichte und den ersten Schritten der Interessengemeinschaft Winzerveedel.

Neues aus dem Winzerveedel

Hier halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen und geplante Veranstaltungen auf dem Laufenden.