Dein Superblock

Sich vor der Haustür treffen, Platz zum Spielen für Kinder oder zum Verweilen für Ältere. Direkt vor der Tür. Auf einer Bank. Unter einem Baum die Seele baumeln lassen. So kann sich nachbarschaftliches Leben in einem Superblock anfühlen. Neugierig?


Hier erfährst Du, was ein Superblock ist. Und was ein Superveedel. Und wie es im Winzerveedel mit dem Pilotprojekt der Stadt Köln losgeht. 

Was ist ein Superblock?

Im Kern geht es darum, dass sich die Stadtgestaltung an den Bedürfnissen der Anwohner:innen orientiert. In einer Wohngegend wird dafür der Durchgangsverkehr reduziert und Fußgänger:innen und Radfahrer:innen haben Vorrang. Trotzdem bleiben alle Gebäude mit dem Auto erreichbar, z. B auch für Rettungs- und Müllfahrzeuge.


In Barcelona sind Superblocks als "Superilles" (Superinseln) bereits erfolgreich umgesetzt worden. Bepflanzte Beete, Bänke, Spielplätze und Treffpunkte füllen dort die Straßen mit Leben. 

Welche positiven Effekte Superblocks haben, z. B. auf die Qualität unserer Luft, kann man in diesem Video sehen: 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Vorbild Barcelona

Das Konzept aus Barcelona hat - auch im Hinblick auf den Klimawandel und eine Überhitzung der Städte - weltweit Aufsehen erregt und Menschen angeregt, ihr Viertel umzugestalten. Zum Beispiel als Kiezblock in Berlin als Supergrätzl in Wien oder als Quartierblock in Zürich. Sie alle verfolgen die gleichen Ziele: 


  • die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbessern,
  • Grünflächen zu erweitern,
  • Raum für Begegnungen zu schaffen,
  • Lärm- und Luftverschmutzung/Feinstaub zu verringern,
  • Hitzeinseln zu vermeiden und 
  • dem Fuß- und Radverkehr den Vorrang einzuräumen. 


Mehr Informationen zu Superblocks und der Superblock-Bewegung in Deutschland findest Du auch auf der Seite von Changing Cities e.V


Auf dem Weg zu Kölns erstem Superveedel 

Was Barcelona kann, kann Köln auch! - Davon sind wir als IG Winzerveedel überzeugt. Wir setzen uns deshalb für die Umsetzung des ersten Superveedels in Köln ein. 

Das sind unsere wichtigsten Meilensteine bis heute: 

2022

  • Einige Familien aus der Nachbarschaft nehmen als Gruppe an einer Ausschreibung von AGORA Köln teil. Gesucht werden Ideen, die das Konzept des Superblocks auf Straßenzüge in Köln anwenden.



  • Wir nehmen an einem Workshop mit den Verkehrs- und Stadtplanern Andrea Fromberg von Via Köln  und Jörg Thiemann-Linden teil (2022). Die Expertise aus diesem Workshop fließen in die Bürgereingabe  „Superblock“ ein. 

Bürgereingabe für einen Superblock

 2023



  • Bei einer Freiraumdemo auf der Burgunderstraße erleben wir mit der Nachbarschaft, wie sich ein zukünftiges Superveedel anfühlen könnte. 


Impressionen der Freiraumdemo:

Politischer Beschluss und erste Planungen

2024



  • Bei einem Rundgang werfen wir Ende 2024 zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Köln einen ersten Blick in die Zukunft des Pilotprojekts. 


2025


  • Im Januar findet ein Workshop statt, bei dem es um das Konzept der Bürgerbeteiligung geht. Dazu sind drei Vertreterinnen der IG Winzerveedel als Expertinnen aus der Nachbarschaft mit dabei.



  • Juni 2025: Die weitere Planung des Pilotprojekt Winzerveedels wird vorerst gestoppt. In einer Meldung der Stadt Köln heißt es:  (...) Aufgrund der Auflagen der Bezirksregierung für die Bewirtschaftung in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 bedarf es weiterer Abstimmungen zu der Finanzierung des Projekts. Aufgrund der unklaren Finanzierungssituation kann die Beschlussvorlage nicht planmäßig eingebracht werden. Die weiteren Schritte im Projekt verzögern sich.